Cannabisanbau

Anbau und Weiterverarbeitung von Cannabis

Der Anbau von Cannabis erfordert präzise Kontrolle über zahlreiche Faktoren, um eine gleichbleibend hohe Qualität der Ernte sicherzustellen. Unterschiedliche Anbaumethoden, wie der Freilandanbau, der Anbau in Gewächshäusern oder in kontrollierten Indoor-Anlagen, beeinflussen die chemische Zusammensetzung und die Reinheit der Pflanzen erheblich. Um die höchsten Standards in Bezug auf Qualität, Sicherheit und Reproduzierbarkeit zu gewährleisten, setzen wir auf Indoor-Anbau unter streng überwachten Bedingungen sowie die vegetative Vermehrung über Stecklinge. Dies ermöglicht es uns, qualitativ hochwertiges Cannabis mit einem homogenen Wirkstoffgehalt zu produzieren. Der gesamte Prozess, von der Aufzucht bis zur Ernte, wird mit modernster Technologie und unter strengen hygienischen Standards durchgeführt, um ein Produkt zu liefern, das den höchsten Anforderungen entspricht.

Cannabis kann im Freiem, in Gewächshäusern oder in kontrollierten Indoor-Anlagen angebaut werden. Dabei hat die Anbaumethode einen großen Einfluss auf die chemische Zusammensetzung und die Qualität des Cannabis. Nur beim Indoor-Anbau lassen sich wachstumsbestimmende Parameter wie Beleuchtungsdauer und -intensität, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bewässerung und Nährstoffversorgung genau steuern und kontrollieren. Daher ist es nur beim Indoor-Anbau möglich, Cannabis in reproduzierbarer hoher Qualität zu erzeugen.   

Cannabis-Cultivation-DECT-Token.io_-qv99za09mbddhl2e3nfphy3nkgahu1uqs1zhjtwunq
Cannabis-Clone-DECT-Token.io_-qv9a1xvszf0mdt74jsvnk9wo5r5xn6fd58j0i1yp12

Ein weiterer qualitätsbestimmender Faktor beim Anbau von Cannabis ist die Methode der Pflanzenvermehrung. Bei der Zucht aus Samen sind die Unterschiede der Pflanzen oft zu groß. Deshalb arbeiten wir ausschließlich mit der vegetativen Vermehrung über Stecklinge. Dabei werden die Triebe einer Mutterpflanze abgeschnitten und wieder eingepflanzt. Unter guten Voraussetzungen schlagen die Triebe schnell neue Wurzeln und entwickeln sich zum perfekten Doppelgänger der Mutterpflanze. Wichtig ist es, eine gute Mutterpflanze auszusuchen, da die Klone später über dasselbe Erbgut verfügen.

Der Anbau von hochwertigem Cannabis erfolgt unter kontrollierten Bedingungen in geschlossenen Reinräumen. Dadurch wird ein Befall von Schädlingen und Schimmelsporen verhindert. Durch Überdruck in den Räumen gelangt auch beim Öffnen eines Raums keine Luft von außen in den Raum hinein. Beleuchtung, Temperatur, Feuchtigkeit und CO2-Konzentration werden genau gesteuert und auf ein optimales Pflanzenwachstum angepasst. Nur so können Blüten mit einem homogenen Wirkstoffgehalt produziert werden. Durch die Verwendung von aufgereinigtem Wasser und den Einsatz kontrollierter Düngemittel wird eine Belastung durch Schadstoffe wie Schwermetalle ausgeschlossen.

Cannabis-Growing-DECT-Token.io_-qv9a2goks3qcu0fti106y55w1gl9x4hzvtkq3l6tkm
Cannabis-Growing-Building-DECT-Token.io_-qv9a2us5mm9no5vc7p3lhjlsy8ns4l1yxrd0aqlwza

Für eine gute Ernte ist es wichtig den genauen Erntezeitpunkt zu kennen. Nur so kann eine maximale Erntemenge und ein optimales Cannabinoid-Verhältnis erreicht werden. Beim Schneiden der Pflanzen sollte sehr vorsichtig durchgeführt werden, damit die Blüten nicht beschädigt werden. Beim Trocknen ist darauf zu achten, dass genug Luft um die Blüten herum zirkulieren kann. Auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit müssen optimal sein. Ist es zu kalt oder feucht, dauert das Trocknen zu lange und die Blüten können von Schimmelpilzen befallen werden. Ist es zu warm und trocken, trocknen die Blüten zu schnell und das Chlorophyll kann die Blüten nicht vollständig verlassen. Das führt zu einer sehr scharfen und bitteren Note beim Rauchen. Der gesamte Ernte- und Trocknungsprozess findet unter strengsten hygienischen Bedingungen statt.

Der Lebenszyklus einer Cannabispflanze

Mutterpflanze

Wir arbeiten mit der vegetativen Vermehrung über Stecklinge bei der wir nur die besten Mutterpflanzen auswählen. Die Klone werden später gleiche Genetik und Eigenschaften wie die Mutterpflanzen haben.

Steckling

Bei die Produktion von Stecklingen schneidet man die Triebe von Mutterpflanzen ab und pflanzt diese wieder ein.

Anzucht

In der Anzuchtsphase bilden die Triebe innerhalb weniger Tage erste Wurzeln.

Vegetative Phase

In der vegetativen Phase wachsen die Pflanzen an und bilden weitere Wurzeln und Blätter.

Generative Phase

Zum richtigen Zeitpunkt und durch Anpassung des Lichtes werden die Pflanzen in die Blütephase (generative Phase) überführt.

Ernte & Trocknung

Zum richtigen Zeitpunkt können die Blüten geerntet, und getrocknet werden.

Verpackung

Zum Schluss werden die getrockneten Blüten ordnungsgemäß verpackt.