DECT-S2S: Das Seed-to-Sale-System für Vertical Farming

  • Home
  • DECT-S2S: Das Seed-to-Sale-System für Vertical Farming
DECT-S2S

Das Seed-to-Sale-System für Vertical Farming und Hanfanbau

Das DECT-S2S Seed-to-Sale-System ermöglicht eine umfassende Dokumentation und Verwaltung aller Prozesse innerhalb der Wertschöpfungsketten im Vertical Farming und Hanfanbau. Mithilfe der Blockchain-Technologie werden alle gespeicherten Daten unveränderlich, transparent und lückenlos nachvollziehbar gemacht.
Durch DECT-S2S können Anbauunternehmen im Bereich Vertical Farming und Hanfanbau der vom Gesetzgeber geforderten Dokumentations- und Nachweispflicht nachkommen. Dies gewährleistet eine hohe Transparenz und Sicherheit in allen Phasen der Produktion und des Vertriebs.
Sicherheit

DECT-S2S setzt fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Anbauindustrie zu schützen und nutzt Blockchain, um Manipulationen und unbefugten Zugriff zu verhindern und eine sichere und vertrauenswürdige Umgebung zu gewährleisten.

Rückverfolgung

Durch die Integration von Blockchain erreicht DECT-S2S eine präzise Rückverfolgbarkeit von Produkten, die eine unveränderliche Aufzeichnung vom Anbau bis zum Vertrieb bietet und so die Transparenz und die Einhaltung von Qualitätskontrollstandards verbessert.

Compliance

DECT-S2S schafft ein transparentes Dokumentationssystem über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg und nutzt Blockchain, um die Überprüfung der Einhaltung von Vorschriften zu vereinfachen und gesetzliche Anforderungen nahtlos zu erfüllen.

Supply-Chain

DECT-S2S optimiert das Lieferkettenmanagement durch den Einsatz modernster Blockchain-Technologie, wodurch Transaktionen automatisiert und gesichert werden. Dies führt zu einer erheblichen Steigerung der Effizienz, Transparenz und Nachverfolgbarkeit in der gesamten Lieferkette.

Problemstellung und Funktionsumfang

Das Seed-to-Sale-System „DECT-S2S“ deckt die gesamte Wertschöpfungskette im Vertical Farming und Hanfanbau ab, vom Samen über den Anbau, die Ernte und Verarbeitung bis hin zur geregelten Abgabe durch Anbauunternehmen und lizensierte Fachgeschäfte. Alle Prozesse können bis ins letzte Detail zurückverfolgt und nachvollziehbar gemacht werden. Da herkömmliche Datenbanksysteme oft anfällig für Manipulation sind, implementiert DECT-S2S die Blockchain-Technologie als zentrale Komponente. Dadurch bietet DECT-S2S mehrere Vorteile:

1. Durch die transparente, dezentrale und sichere Datenbankstruktur der Blockchain werden alle Transaktionen und Informationen unveränderlich gespeichert. Einmal gespeicherte Daten sind unveränderbar und können nicht mehr manipuliert werden. Dies bietet staatlichen oder externen Kontrollstellen ideale Voraussetzungen für die Überprüfung und Sicherstellung der gesetzlichen Vorgaben.

2. Ein weiterer Vorteil ist die verbesserte Sicherheit. Durch die Verwendung von Verschlüsselungstechniken und kryptographischen Signaturen werden die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt. Dies hilft, Fälschungen, Betrug zu verhindern.

3. Darüber hinaus ermöglicht die Integration von „Smart Contracts“ in das System automatisierte und sichere Transaktionen entlang der Lieferkette. Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, die auf der Blockchain basieren und bestimmte Aktionen automatisch auslösen, wenn festgelegte Bedingungen erfüllt sind.

DECT-S2S bietet den Anbauunternehmen und Fachgeschäften Systeme, die die Prozesse genau erfassen und dokumentieren. Damit wird sichergestellt, dass die gesetzlichen Vorschriften eingehalten und nachgewiesen werden können. Regierungsbehörden können auf sämtliche in der Blockchain gespeicherten Informationen zugreifen, die Daten überprüfen und sicherstellen, dass alle Schritte und Prozesse in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften durchgeführt werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass Qualitätsvorgaben eingehalten werden.

Darüber hinaus richtet sich DECT-S2S auch an Verbraucher, die Informationen über die Qualität und Herkunft der Produkte beziehen möchten. Sie können die Informationen in der Blockchain einsehen und überprüfen, woher die Produkte stammen, wie sie angebaut und verarbeitet wurden und ob sie den Qualitätsstandards entsprechen. Dieser transparente Informationsabruf trägt zur Aufklärung der Verbraucher bei.